Geboren in Minden und lebt in ganz Deutschland…
Der NRW Rover.
Geboren in Minden und lebt in ganz Deutschland…
Der NRW Rover.
Mehr zum “NRW Rover” gibt es in unserem Forum
Hallo zusammen,
jeden 3. Freitag im Monat findet in der Stadtbibliothek in Minden das Treffen des MakerSPace statt.
Von 15:00 bis 18:00 Uhr basteln, grübeln und lachen wir gemeinsam.
Ob Jung, ob Alt. Mit AntMe hat jeder Spass sich mir der ProgrammierSprache C# auseinander zu setzen.
Tutorial auf Deutsch:
hier eine gute Anleitung auf deutsch, wie Ihr das MicroPhython auf dem ESP installiert und die ersten Gehversuche macht.
Ein ESP32 mit MicroPython (Video – YouTube)
Hier noch die wichtigsten Links:
https://micropython.org/download#esp32
Hier die schnelle Übersicht zu ganz einfachen Befehlen …
Welcome to MicroPython on the ESP32!
For generic online docs please visit http://docs.micropython.org/
https://github.com/loboris/MicroPython_ESP32_psRAM_LoBo/wiki
import machine // besser: from machine import Pin (spart Speicher)
pin12 = machine.Pin(12, machine.Pin.OUT)
pin12.value(1)
pin13 = machine.Pin(13, machine.Pin.IN, machine.Pin.PULL_UP)
print(pin13.value())
i2c = machine.I2C(scl=machine.Pin(21), sda=machine.Pin(22))
i2c.scan()
i2c.writeto(addr, b'1234')
i2c.readfrom(addr, 4)
import network
sta_if = network.WLAN(network.STA_IF); sta_if.active(True)
sta_if.scan() # Scan for available access points
sta_if.connect("<AP_name>", "<password>") # Connect to an AP
sta_if.isconnected() # Check for successful connection
CTRL-A -- on a blank line, enter raw REPL mode
CTRL-B -- on a blank line, enter normal REPL mode
CTRL-C -- interrupt a running program
CTRL-D -- on a blank line, do a soft reset of the board
CTRL-E -- on a blank line, enter paste mode
For further help on a specific object, type help(obj)
For a list of available modules, type help(‘modules’)
—————————————————————————
screen /dev/tty.ESPPORT 115200 // Shell starten und mit dem ESP verbinden default:115200 dann 2-3 mal "CTRL + C" drücken ...
>>>Befehl
Beispiel:
>>>print("Hallo")
——————————————————————————————
noch etwas netter ist die RShell
Aufrufen mit:
rshell --buffer-ssize=30 -p /dev/tty.ESPPORT //(bei mir z.B.: /dev/tty.SLAB_USBtoUART)
Befehle in der RSHELL:
boards // zeigt Dir alle angeschlossenen Boards und die Namen
ls "boardname" // z.B.: "ls pyboard" - listet die Dateien auf dem Board. Wenn Ihr noch //nichts gemacht habt dann findet Ihr da nur die boot.py
// Die boot.py wird bei jedem Start des Boards ausgeführt. Auch nach dem aufwachen aus dem DeepSleep Modus.
// Euer Programm steht dann in der Regel in der main.py
edit /pyboard/boot.py // ruft die Datei boot.py im StandartEditor auf. Exit mit :q! für nicht speichern
Etwas netter ist es wenn Ihr einen anderen Editor benutzt. Verlasst die rshell und startet sie neu mit dem Befehl:
rshell --buffer-size=30 -p /dev/tty.ESPPORT -a -e nano
// damit macht Ihr für die aktuelle Sitzung den Editor "nano" zum StandartEditor
——————————————————————————————–
Aufrufen einer KomandoOberfläche (REPL):
REPL // hier könnt Ihr wieder direkt Befehle ausführen
Der neue MicroShip der von der Firma Espressif Systems entwickelt wurde, ist seit einigen Monaten am Markt und bringt eine Menge neue Futures mit.
Eine der angenehmeren Möglichkeiten mit dem [wiki]ESP32[/wiki] ein Projekt umzusetzen, ist das verwenden von “MicroPython”. In Verbindung mit dem “Atom” Editor und dem “pymakr” PlugIn.
SS – CS – 05
SCK – CLK – 18
DO – MISO – 19
DI – MOSI – 23
LCD_RST – LCD_Reset – 36
LCD_CS – ChipSelect – 34
LCD_RS – (RegisterSelect) – 35
LCD_WR – (WRite data) – 04
LCD_RD – (ReaD data) – 02
LCD_D0 – 12
LCD_D1 – 13
LCD_D2 – 26
LCD_D3 – 25
LCD_D4 – 17
LCD_D5 – 16
LCD_D6 – 27
LCD_D7 – 14
WiKi / Infos zum Shield: 2.6″ / 2.8″ TFT_LCD
>>> import gc
>>> gc.collect()
>>> gc.mem_free()
90208
>>> import uos
>> uos.uname()
(sysname=‘esp32’, nodename=‘esp32’, release=‘1.9.3’, version=‘v1.9.3-240-ga275cb0f on 2018-01-27’, machine=‘ESP32 module with ESP32’)
>>>
… ist ein Protokoll um zwischen 2 Geräten Daten in beide Richtungen zu senden.
Als Beispiel: Ein LED-Controller bekommt Informationen/Daten gesendet um zu wissen was er tun soll. Hingegen ein Temperatursensor schickt Daten an den Microkontroller.
Und so läuft das Spiel: